Hotline für Gäste & Gastgeber
Montag bis Freitag: 8 - 17 Uhr
* 0,99€/Min. inkl. MwSt. a. d. deutschen Festnetz, Mobilfunk abweichend
Der DEHOGA verzeichnet einen bedeutenden Erfolg: Im Koalitionsvertrag der neuen Bundesregierung aus CDU, CSU und SPD wurden zentrale Forderungen des Gastgewerbes berücksichtigt. Dazu zählen die dauerhafte Reduzierung der Mehrwertsteuer auf Speisen auf 7 % ab dem 1. Januar 2026, die Flexibilisierung der Arbeitszeiten, der Abbau bürokratischer Hürden und ein erleichterter Zugang für internationale Fachkräfte.
Diese Maßnahmen schaffen dringend benötigte Planungssicherheit für die überwiegend familiengeführten Betriebe und tragen zur Sicherung von Arbeitsplätzen sowie zur Erhaltung der gastronomischen Vielfalt bei. DEHOGA-Präsident Jens Dzurny betont, dass die Politik damit ein klares Bekenntnis zum Erhalt der „öffentlichen Wohnzimmer“ abgelegt hat – ein entscheidender Schritt für lebendige Innenstädte und Regionen.
Der Verband sieht in diesen Vereinbarungen einen Beleg für die Wirksamkeit seines Engagements und wird weiterhin als starke Stimme für das Gastgewerbe auftreten.
Am 23. Februar 2025 findet die Bundestagswahl statt – ein entscheidender Moment für die politische und wirtschaftliche Zukunft Deutschlands. Besonders für Unternehmerinnen und Unternehmer im Gastgewerbe ist es wichtig, sich aktiv einzubringen.
Wir informieren Sie, welche Parteien sich für die Belange des Gastgewerbes einsetzen. Wir fassen Wahlprogramm für Sie zusammen. Wir kommen mit Ihnen ins Gespräch.
Ihre Stimme macht den Unterschied
Gerade in Zeiten des Wandels können Unternehmerinnen und Unternehmer im Gastgewerbe durch ihre Wahlentscheidung dazu beitragen, die Zukunft ihrer Branche zu sichern. Nutzen Sie die Bundestagswahl am 23. Februar 2025, um mit uns gemeinsam aktiv an der Gestaltung der politischen Rahmenbedingungen mitzuwirken. Jede Stimme zählt – auch Ihre!
Als Gastgeber entscheiden Sie mit über die politischen Rahmenbedingungen für Hotellerie und Gastronomie. Deutschland braucht einen Politikwechsel, der wirtschaftliche Stärke, weniger Bürokratie und mehr Planungssicherheit bringt.
Der DEHOGA hat die Parteien zu zentralen Themen befragt – von der 7% Mehrwertsteuer auf Speisen bis zu flexibleren Arbeitszeiten. Die Antworten finden Sie in unserem Wahlcheck. HIER zum DOWNLOAD
Nutzen Sie Ihre Stimme! Eine starke Wirtschaft braucht eine handlungsfähige Regierung. Gehen Sie wählen – für die Zukunft unserer Branche und unseres Landes!
Ein Zusammenschluss von 15 führenden Verbänden aus der Tourismus-, Geschäftsreise-, Veranstaltungs- und Messewirtschaft fordert im Vorfeld der Bundestagswahl 2025 einen umfassenden wirtschaftspolitischen Ruck, um den Wirtschafts- und Tourismusstandort Deutschland zukunftsfähig zu machen. In einem vom Bundesverband der Deutschen Tourismuswirtschaft (BTW) koordinierten Positionspapier stellen sie sechs zentrale Forderungen:
Standortkosten senken und internationale Wettbewerbsfähigkeit ausbauen.
Nachhaltige Mobilität fördern durch intermodale, verlässliche und umweltfreundliche Verkehrssysteme.
Effiziente Visa-Verfahren für Arbeitskräfte, Geschäftsreisende und Touristen einführen.
Unternehmen entlasten durch Bürokratieabbau.
Tourismusfinanzierung stärken und Planungssicherheit schaffen.
Tourismuspolitische Priorisierung durch einen Staatssekretär für Tourismus.
Konkrete Maßnahmen umfassen unter anderem die dauerhafte Senkung der Mehrwertsteuer in der Gastronomie, die Abschaffung der Luftverkehrsteuer, die Reduzierung der Stromsteuer und Investitionen in Infrastruktur, Digitalisierung sowie nachhaltige Technologien.
Das Verbändebündnis kritisiert Deutschlands aktuelle Position als zu teuer, bürokratisch und innovationsarm und fordert mutige Schritte für eine modernere, kostengünstigere und nachhaltigere Wirtschaftspolitik.
Synergien nutzen mit unseren Netzwerkpartnern