Hotel Novalis Dresden, ein privat und familär geführtes Hotel.
Ausbildung zur Hotelfachfrau/mann sowie Hotelkauffrau/mann.
Unsere duallen Studiengänge sind Hotelmangement und Tourismus/Eventmanagement.
Wir freuen uns auf Sie!
Hotline für Gäste & Gastgeber
Montag bis Freitag: 8 - 17 Uhr
* 0,99€/Min. inkl. MwSt. a. d. deutschen Festnetz, Mobilfunk abweichend
Eine Ausbildung in Hotellerie und Gastronomie ist vielseitig sowie abwechslungsreich. Du bist engagiert und motiviert? Mit einer Ausbildung im Gastgewerbe kannst du den Grundstein für eine erfolgreiche Karriere legen.
Kontaktdaten:
Hotel Novalis Dresden Bergauer Hotelbetriebs GmbH & Co. KG | Bärnsdorfer Str. 185 01127 Dresden |
E-Mail: info@hotel-novalis-dresden.de | Telefon: 0351 82130 |
Kontaktdaten:
Hotel Elbresidenz an der Therme Bad Schandau GmbH Herr Axel Hausmann | Markt 1-11 01814 Bad Schandau |
E-Mail: sekretariat(at)elbresidenz-bad-schandau.net Webseite: www.elbresidenz-bad-schandau.net | Tel.: 035022 919730 Fax: 035022 919710 |
Kontaktdaten:
AHORN Waldhotel Altenberg | Hauptstr. 83 01773 Altenberg |
E-Mail: info.altenberg(at)ahorn-hotels.de Webseite: www.ahorn-hotels.de | Tel.: 035052 600 Fax: 035052 60546 |
Kontaktdaten:
Berghotel & Panoramarestaurant Bastei | Bastei 01847 Lohmen |
E-Mail: info(at)berghotel-bastei.de Webseite: www.berghotel-bastei.de | Tel.: 035024 7790 Fax: 035024 779481 |
Kontaktdaten:
Elldus Resort GmbH | Werner-Seelenbinder-Str. 46 09484 Kurort Oberwiesenthal |
E-Mail: rusch(at)elldus.de Webseite: www.elldus.de | Telefon: 037348 12660 Telefax: 037348 20113 |
Kontaktdaten:
ARCOTEL HafenCity Dresden Frau Katja Biniarz | Leipziger Str. 29 01097 Dresden |
E-Mail: hr.hafencity(at)arcotel.com Webseite: https://hafencity.arcotel.com/de/ | Telefon: 0351 4481110 |
ElbUferei
ARCOTEL HafenCity Dresden
Frau Katja Biniarz
Leipziger Str. 29
01097 Dresden
Telefon: 0351 4481110
E-Mail: hr.hafencity(at)arcotel.com
https://www.elbuferei.de/de/
Köche verrichten alle Tätigkeiten, die zur Herstellung von Speisen gehören. Dazu zählen handwerkliche Fertigkeiten und die Anwendung küchentechnischer Verfahren sowie die Planung und Kalkulation von Menüfolgen. Das Arbeitsgebiet umfasst ebenso die Erarbeitung von Menüvorschlägen und die Beratung von Gästen.
Hotelfachleute sind in allen Abteilungen eines Hotelbetriebes tätig. Sie arbeiten am Empfang, in der Reservierung, im Verkauf, im Service, im Wirtschaftsdienst oder in der Veranstaltungsabteilung. Sie planen und organisieren die wesentlichen Arbeitsabläufe im Hotel.
Restaurantfachleute bedienen und betreuen Gäste, arbeiten im Restaurant, am Buffet und in der Bar. Sie begrüßen und beraten Gäste, servieren Getränke und Speisen, sie erstellen die Rechnung und kassieren. Die Planung und Ausrichtung von Veranstaltungen, Tagungen und Festlichkeiten ist ein weiterer Schwerpunkt dieses abwechslungsreichen Berufes.
Die Bundesagentur für Arbeit hat – unterstützt durch den DEHOGA - neue Filme für das Portal BERUFE.TV zu mehreren der gastgewerblichen Ausbildungen produziert.
Den Film über Restaurantfachleute können Sie sich hier ansehen.
Den Film über Fachkräfte im Gastgewerbe können Sie sich hier ansehen.
Unternehmen der Systemgastronomie setzen in ihren Betrieben ein zentral festgelegtes, standardisiertes Gastronomiekonzept um. Fachleute für Systemgastronomie realisieren diese Vorgaben und achten auf die Einhaltung der Qualitätsrichtlinien, z.B. bei der Zubereitung der Speisen. Sie organisieren die Arbeitsabläufe im Gast- bzw. Verkaufsraum oder im Büro.
Die Fachkraft im Gastgewerbe ist insbesondere in folgenden Abteilungen tätig: Buffet, Wirtschaftsdienst, Küche, Restaurant. Ihr Arbeitsgebiet reicht vom Getränkeausschank über das Vorbereiten und Herrichten von Gasträumen bis zur Gästebetreuung.
Veranstaltungskaufleute konzipieren und organisieren Veranstaltungen und sorgen für deren reibungslosen Ablauf. Sie kalkulieren die Kosten und übernehmen alle kaufmännischen Aufgaben rund um die Planung, Durchführung und Nachbereitung von Veranstaltungen.
Der Weg: Die richtige Berufswahl, persönliches Engagement und eine umsichtige Karriereplanung.
Die Voraussetzungen für Erfolg: In erster Linie Einsatzbereitschaft und Flexibilität, Team- und Kommunikationsfähigkeit, Freundlichkeit und Zuverlässigkeit. Alles andere kann man lernen.
Die beste Basis: Eine duale Ausbildung in einem der sechs gastgewerblichen Ausbildungsberufe. Informationen darüber und über die Alternativen finden Sie ausführlich auf diesen Seiten oder zusammengefasst in der Broschüre "Informieren – Starten – Aufsteigen. Ausbildung und Karriere in Hotellerie und Gastronomie".
Synergien nutzen mit unseren Netzwerkpartnern