Die stellvertretende Vorsitzende der Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gastst\u00e4tten (NGG), Claudia Tiedge, meinte: \"Insbesondere beim Thema Arbeitszeiten und Belastung zeigt sich die dramatische Situation. Der viel beklagte Fachkr\u00e4ftemangel ist hausgemacht.\" Laut Report sind auch die Abbrecherquoten hoch.
\r\nHartges meinte dazu: \u201eL\u00f6sungsquoten haben vielf\u00e4ltige Ursachen. In 2020 kamen die pandemiebedingten Lockdowns von 4 Monaten und zahlreiche Auflagen wie Einschr\u00e4nkungen hinzu. Ein wichtiger Baustein ist die Neuordnung der Ausbildungen, an der wir mit der NGG \u00fcber Jahre gearbeitet haben. Ich erwarte gerade jetzt in diesen herausfordernden Zeiten konstruktive Sozialpartnerschaft statt pauschaler Urteile, die die hervorragende Ausbildung vieler Unternehmen und F\u00fchrungskr\u00e4fte mit F\u00fc\u00dfen treten.\u201c
\r\n", "datePublished": "2022-09-03T08:17:24+02:00", "headline": "Dehoga weist Kritik an Ausbildung zur\u00fcck" }Der Deutsche Hotel- und Gaststättenverband (Dehoga) hat die Anstrengungen vieler Unternehmen für eine hervorragende Ausbildung hervorgehoben und die Kritik der Gewerkschaft NGG zurückgewiesen.
„Statt die Branche immer wieder schlechtzureden, sollten wir uns gemeinsam stark machen für eine Ausbildung mit Qualität“, erklärte die Hauptgeschäftsführerin des Dehoga Bundesverbands, Ingrid Hartges, auf Anfrage der ahgz. „Die meisten Betriebe wissen um die entscheidende Bedeutung einer guten Ausbildung zur Fachkräftesicherung. Sie lassen in ihren Anstrengungen nicht nach, weiterhin in eine qualifizierte Ausbildung zu investieren und jungen Menschen das notwendige Rüstzeug für eine Karriere in unserer Branche zu geben.“
Hintergrund ist der Ausbildungsreport 2022 der Jugendorganisation des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB), der kein gutes Licht auf die Ausbildung im Gastgewerbe wirft. In vielen der Rubriken gehören die Ausbildungen der Hotelfachleute sowie Köchinnen und Köche zu den Schlusslichtern. Kaum besser schneiden die Berufe des Lebensmittelhandwerks ab.
HIER mehr lesen...
Die stellvertretende Vorsitzende der Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG), Claudia Tiedge, meinte: "Insbesondere beim Thema Arbeitszeiten und Belastung zeigt sich die dramatische Situation. Der viel beklagte Fachkräftemangel ist hausgemacht." Laut Report sind auch die Abbrecherquoten hoch.
Hartges meinte dazu: „Lösungsquoten haben vielfältige Ursachen. In 2020 kamen die pandemiebedingten Lockdowns von 4 Monaten und zahlreiche Auflagen wie Einschränkungen hinzu. Ein wichtiger Baustein ist die Neuordnung der Ausbildungen, an der wir mit der NGG über Jahre gearbeitet haben. Ich erwarte gerade jetzt in diesen herausfordernden Zeiten konstruktive Sozialpartnerschaft statt pauschaler Urteile, die die hervorragende Ausbildung vieler Unternehmen und Führungskräfte mit Füßen treten.“
Synergien nutzen mit unseren Netzwerkpartnern